d | f | e
Animiertes Logo kingcom

Schweizer Geschichte – Doch welche kollektiven Erinnerungen haben Schweizer?

Jeder Mensch erinnert sich an Erlebtes und wird davon geprägt, doch vergisst es oftmals kurze Zeit später. Doch warum kennen die meisten Schweizer den Willhelm Tell nicht persönlich, wissen jedoch wer er war?   Hiermit befassen wir uns mit dem Thema der kollektiven Erinnerung unter welcher man die Gedächtnisleistung einer ganzen Nation versteht. Auf eine …

Überwindung von Hemmungen: Druck als Ansporn

Wir haben heute die verschiedenen Effekte des Gruppendrucks analysiert. Hierbei haben wir zuerst angeschaut was Hemmungen und Angst, welche durch Gruppendruck überwunden werden, überhaupt sind. Ausserdem haben wir die Folgen und Ursachen von Nervosität untersucht. Beginnen wir mit zwei Definitionen: Die Hemmung ist etwas, was jemanden in seinem Inneren daran hindert etwas bestimmres zu tun. …

Fahrende Einhörner oder eingepflanzte Chips

Changes. Unsere Welt befindet sich in einem ständigen Wandel. Neue Erfindungen, Technologien und die Digitalisierung bestimmen unseren Alltag. Wie sieht die Welt von Morgen aus? Was stellt sich unsere Gesellschaft vor? Welche Befürchtungen, Visionen, Einstellungen empfinden wir gegenüber der voranschreitenden Technik im Bereich Kommunikation. Auf diese Fragen haben wir Antworten gesucht und deshalb eine Umfrage …

Was denken wohl die anderen?

Die meisten von uns hätten Hemmungen in der Öffentlichkeit laut zu Singen.  Aber wieso eigentlich? Wie und weshalb entstehen überhaupt Hemmungen? Hemmungen dienen uns als Schutz vor spontanen Entscheidungen, die negative Auswirkungen haben könnten. Sie entstehen dadurch, dass der Mensch grundsätzlich Angst davor hat, Fehler zu machen, schlechte Entscheidungen zu treffen oder durch seine Handlungen …

Erfolgreiche Kommunikation = Schlüssel zur Konfliktlösung

Die Fragestellungen: Ist es möglich, durch erfolgreiche Kommunikation Frieden zu bewahren? Wie beeinflussen nonverbale Faktoren wie beispielsweise Zeichensprache und Körperhaltung zwischenmenschliche Auseinandersetzungen?   Wie entsteht ein Konflikt? Falsche Handhabung von kleinen Auseinandersetzungen kann über verschiedene Stufen zur Eskalation führen. Diese 9 Stufen sind: Ein wichtiges Mittel um Eskalationen zu verhindern ist die Theorie der Gewaltfreie …

5 Tipps zur gelungenen Kommunikation

Moin liebe Leute. Wir kennen es alle: Man spricht mit jemanden und dann läuft plötzlich etwas prächtig falsch. Der Einte missversteht den Anderen und das Gespräch läuft aus dem Ruder. Das passiert nämlich, wenn die Absicht vom Sender abweicht von der erzielten Wirkung beim Empfänger. Der Empfänger interpretiert also die Absicht falsch. Die Wirkung kann …

ERINNERN

Erinnern Wie erinnern wir uns? Woran und warum erinnern wir uns? Erinnerungsvorgang: Informationsaufnahme durch Sinnesorgane Filterung der Informationen (Speichern oder Löschen) Unnötiges wird direkt aussortiert Wichtiges wird eingespeichert und durch wiederholtes Abrufen im Grosshirn gefestigt Dauerhafte Abspeicherung im Langzeitgedächtnis Verknüpfung von neuen und alten Informationen Informationsabruf (sich erinnern) Wenn wir etwas erleben, gehen erstmals alle …

Was blibt?

Darum gehts? -Was bleibt in Erinnerung? -Wie möchte man in Erinnerungen bleiben? -An welche berühmten Menschen erinnern wir uns nach ihrem Tod?     Jeder kann in Erinnerung bleiben. Menschen bleiben in Erinnerung, wenn sie besondere Taten volllbringen oder Aussergwöhnliches leisten.  Dies sind meist gute Taten, doch Menschen bleiben auch in Erinnerung durch schlechte Dinge, …

Denken statt schreiben

Wie wird in Zukunft kommuniziert? Statt auf ein Display zu schauen, könnten wir nur noch unseren digitalen Assistenten im Ohr haben. Im Halsband ist ein Mikrofon, Kommunikation erfolgt per Sprachbefehl. Auch eine Kamera für Fotos ist integriert. Technologie wird sich an uns anpassen oder in Alltagsgegenständen auftauchen. Wird es noch Handys geben? Handys werden voraussichtlich …

Versteh mich richtig!

Wie kann man Missverständnisse vorbeugen? Unsere Frage ist, wie man Missverständnisse verhindern kann. Dies ist ein alltägliches Thema und begleitet uns durch unser Leben. Wie sage ich etwas, dass es richtig verstanden und aufgenommen wird? Damit haben wir uns heute beschäftigt. Dieses Thema haben wir gewählt, weil man jeden Tag damit konfrontiert wird. Wir haben …