Wie kann man überzeugend kommunizieren? Wir haben festgestellt, dass viele verschiedene Faktoren eine perfekte Kommunikation ausmachen. Schon die Körperhaltung und die Kleidung eines Menschen beeinflussen unsere Wahrnehmung. Ein gepflegtes Auftreten und eine von sich überzeugte Person strahlt mehr Glaubwürdigkeit aus. Auch die Mimik und die Körpersprache spielen eine wesentliche Rolle. Daraus schliessen wir, dass nicht …
Bei unserem Besuch im Museum für Kommunikation haben wir uns intensiv mit der Frage wie wir mit unserer Kleidung, Frisur oder Schmuck kommunizieren beschäftigt. Dabei haben wir herausgefunden, dass alle diese Faktoren sehr viel über unsere Persönlichkeit aussagen. Z.B. den Musikstil, die Politische Meinung oder die Sympathie für einen Sportclub. Die zweite Frage mit der …
Der erste Eindruck basiert immer auf der Kleidung und der Haltung der Person. Es kann schon ganz simpel beim Händeschütteln anfangen. Drückst du die Hand zu schwach, bekommt dein Gegenüber ein faules und unmotiviertes Bild von dir. Wenn du die Hand jedoch zu stark drückst, bekommt die andere Person ein aggresives und gestresstes Bild. Bei …
In unserer Kommunikation können sehr viele Missverständnisse entstehen. Gründe dafür sind eine fremde Sprachen oder Meinungsverschiedenheiten. Die Mimik und Gestik sind dabei das A und O, weil wir sonst Aussagen falsch interpretieren würden. Wenn man Konflikte vermeiden möchte, sollte man in gewissen Situationen seine Meinung für sich behalten oder einschätzen, wie der andere auf diese …
Die Betonung in einem Satzt, kann die Bedeutung für den Empfänger komplett verändern. Sie kann ebenfalls die Glaubwürdikeit eines Satzes beeinflussen. Ein Satz mit Betonung wirkt glaubwürdiger, alsein Satzt ohne Betonung. In einer Textnachricht kann so eine Aussage falsch interpretiert werden. Missverständnisse entstehen schnell. Hier sind mögliche Gründe für Missverständnisse: -Dialekte und Fremdsprachen -Verständlichkeit (z.B.: …
Kommunikation begegnet uns ununterbrochen in unserem Alltag und bildet eine wichtige Grundlage; in der Schule, beim Arbeiten oder auch zu Hause. Sie gehört zu einem der vielschichtigsten Themen. Doch was ist der Grund dafür? Einerseits liegt es am Zweck und der Absicht, die wir verwenden. Zum Beispiel kann die Kommunikation als Machtausübung in der Politik …
Gewaltfreie Kommunikation Im Raum „Theoretisch“ befindet sich die Theorie Nummer 13, welche sich mit der „Gewaltfreien Kommunikation“ befasst. Die Theorie (von Marshall B. Rosenberg, 1934-2015) besagt, dass zwischen 2 Arten von Sprache unterschieden wird; der bissigen „Wolfssprache“ und der Herzenssprache „Giraffensprache“. Die „Wolfssprache“ führt dazu, dass sich der Sprecher überlegen fühlt und die Angesprochene schlecht. …
Welche Botschaft übermitteln wir mit unserem Aussehen? Egal ob wir die Signale gewollt oder ungewollt senden; Kleider, Frisuren, Schmuck oder Tattoos wecken Vorurteile. Während unser Gegenüber in diesem Szenario als Empfänger wirkt, ist unsere Kleider- und Accessoirwahl der Sender. Als Nachricht können diverse Informationen und Botschafen übermittelt werden. Bei der ersten visuellen Begegnung verleihen wir …
Die Bekleidung sagt vieles über eine Person aus, jedoch darf es nicht als Vorurteil angesehen werden. Mit Gestick und Mimik kann man eine Person wertlos verstehen, sondern man ihren Code knackt. Andere Kulturen andere Gesten: 👌–> Schweiz: Okay –> Brasilien: Beleidigung 👍–> Schweiz: super –> Australien: Beleidigung