d | f | e
Animiertes Logo kingcom

Alles innerhalb von 30 Sekunden

Innerhalb von 30 Sekunden versucht das Gehirn sich ein Bild von seinem Gegenüber zu verschaffen. Dieser erste Eindruck ist unglaublich wichtig und entscheidet darüber, wie man über die Person denkt. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle- wie zum Beispiel das Aussehen, die Bewegungen, die Stimme oder was die Person sagt. Hat ein Mensch einen ersten …

Weisst du noch…?

Es gibt Erinnerungen, welche wir alle gemeinsam teilen, obwohl wir sie nicht alle erlebt haben. Beispielsweise wissen wir alle über den zweiten Weltkrieg Bescheid , obwohl ihn die Meisten von uns nicht miterlebt haben. Diese Erinnerungen nennen sich ,,kollektive Erinnerungen,,. Diese kollektiven Erinnerungen, die wir haben, sagen aus, was uns im Leben wichtig ist und …

Wo immer kommuniziert wird – Beziehungen

Wir kommunizieren immer und überall, sei es mit dem Partner, dem Lehrer, der Mutter oder der besten Freundin. Jeder hat seinen Weg zu kommunizieren. Und da können schnell Missverständnisse entstehen. Deshalb muss man kooperieren, sich anpassen. (Bild 15) Wenn man mit einem Kind in einer bestimmten Beziehung kommuniziert, dreht sich die Welt meist um dieses …

Wie wollen wir in Erinnerung bleiben?

Menschen wollen grundsätzlich immer gut in Erinnerung bleiben, zum Beispiel als ein guter und positiver Mensch. Jugendliche wollen in Dingen in denen sie gut sind z.B. als Wissenschaftler oder als Philosoph in Erinnerung bleiben. Beispielsweise bleibt uns Muhammed Ali als Boxer, aber auch als guter Mensch der sich für Black lives matter einsetzte, in Erinnerung. …

Die Entwicklung der Kommunikation

Die Ozeankabel waren die Revolution, wenn es um Kommunikation geht. Sie haben die Austauschung erleichtert. Diese Kabel wurden durch Handwerker oder mit Hilfe von Kabelraketen verlegt. Durch diese Kabel konnten die neuen Telefone erfunden werden, bis es die kabellosen Handys gab.

Phasen der Eskalation

Konflikte entstehen nicht aus nichts- es muss zuerst eskalieren. Deshalb gibt es vom Konfliktforscher Friedrich Glasl eine Definition für die neun Eskalationsstufen. Diese werden in drei Phasen aufgeteilt: Win-Win, Lose-Win und Lose-Lose. Bei der ersten Phase, Win-Win, kann der Konflikt von den betroffenen Personen selber gelöst werden und bei der Lose-Win Phase ist Hilfe von …

Verursachung von Missverständnissen

Missverständnisse entstehen nicht nur durch Mangel an Kommunikation, sondern auch durch falsche oder fremde Aussprachen. Dazu kommt, dass viele Menschen ihre Körpersprache nicht zu ihrem Gesagtem anpassen. Durch fremde Anspielungen können manche Menschen nicht zwischen der Realität und dem Gesagtem unterscheiden.

Wie ticken Leute im Internet?

Veröffentliche nur, was die ganze Welt sehen darf. Gib nie ein Passwort per Telefon an. Informationen sind überall und sofort verfügbar. Die Kriminalität im Internet nimmt zu. Wie schützen wir uns? Was tun? Das Internet ist sehr gefährlich, weil sich sehr viel Kriminalität, Drohungen und Gefahren im Internet abspielen. Aufklärung, Wissen und ein Bewusstsein für …

Wie das Aussehen eine Wahl beeinflusst

Vorurteile sind ein allgegenwärtiger Teil unseres Lebens. Sie beruhen oft auf äusserlichen Merkmalen und sind weit verbreitet, wodurch sie unser Bild von anderen Menschen prägen. Diese Wahrnehmung kann dazu führen, dass wir unterschiedlich mit Menschen umgehen. Zum Beispiel wird häufig angenommen, dass tätowierte Personen lauter und offener sind, weshalb man in der Kommunikation mit ihnen …

Mit wem kommuniziere ich?

Die Frage ,,Mit wem kommuniziere ich?“ scheint auf den ersten Blick einfach, doch dahinter steckt eine Vielzahl an Ebenen und Überlegungen, die uns zu einem besseren Verständnis von Kommunikation führen können. Hier einige Gedanken zu dieser Frage: Kommunikation mit anderen Menschen:○ Wir kommunizieren täglich mit verschiedenen Menschen -mit Freunden, Familie, Kollegen, aber auch mit Fremden. …