d | f | e
Animiertes Logo kingcom

Der Speicher

Den Speicher braucht jedes Gerät, weil wenn du etwas fotografieren willst, funktioniert das wie bei unserem Gehirn. Es merkt das Bild und der Speicher macht es meistens in die Galerie. Der 1. Computer der Schweiz wog 3,5 Tonnen, hatte über 1500 Elektroröhren und hatte 80 Kilobyte Speicherplatz. Das ist so viel wie eine Wordseite. Wie …

Nachteile, wenn man ein Handy hat

Wir haben einen Film angesehen über das Thema: Pech, Pleiten und Pannen. Da haben wir viele Nachteile gehört wenn man ein Handy hat am Schluss kommt noch eine Lösung. 🙂 Eine Lösung die wir beim Film gesehen haben: Wenn zwei oder mehrere Leute zusammen in ein Restaurant gehen dann legen alle die Handys auf einen …
test

test

tedxt

How To NOT Communicate

Die Schüler der Divergenta, durften am 26.01.2024 das Kommunikationsmuseum besuchen. Unsere Gruppe hat sich mit dem Thema Sucht beschäftigt. How To NOT Communicate: Was wir damit meinen ist: Merken wir, wie viel wir an unseren Geräten sind? Treffen wir uns noch mit Freunden? Haben wir noch unter Kontrolle, wie lange wir vor dem Bildschirm verbringen? …

Perform like a president

Die Klasse MDM2023d der Mediamatiker durfte am 16.01.2024 das Kommunikationsmuseum besuchen sowie einen Workshop absolvieren. Wir drei (Corsin, Sagithan und David) wollten herausfinden, wie es einem gelingt überzeugend aufzutreten und die Mitmenschen von seiner Meinung/Idee/Projekt zu überzeugen – ähnlich wie es die Präsidenten tun. Um zu überzeugen wie es ein Präsident tut, ist es wichtig, …

Kommunikation jenseits der Realität

Die visionären Traumgeräte von Morgen An unserem Workshop Tag im Museum für Kommunikation behandelten wir hauptsächlich das Thema, Kommunikation in der Zukunft. Währenddessen ist uns aufgefallen, dass wir sehr unterschiedeliche Vorstellungen und Träume für unsere eigene Zukunft mit Kommunikation haben. Welche wir hier gerne für Sie festhalten wollen. Zoe Ich habe das Gefühl die Zukunft …

Wieder mal typisch…

Wir sind alle ständig in Bewegung. So treffen unterschiedlichste Kulturen und Menschen aufeinander. Aber was geht uns durch den Kopf bei ersten Begegnungen? In unserem Beitragnliegen die Themen Vorurteile und Stereotypen bei Begegnungen im Vordergrund. Wir Menschen machen uns innerhalb von dereissig Sekunden ein Bild von Personen, die wir zum ersten Mal treffen. Stereotypen, Vorurteile, …

Bleibe ich geheim?

Diese Frage stellen sich wohl viele Menschen, die das Internet täglich benutzen. Die Anonymität steigt vielen Menschen im Internet zu Kopf. Viele Dinge sowie Hassnachrichten, Nacktbilder etc. sind häufig im Internet zu finden. Doch was passiert, wenn ich etwas lösche? Unsere Daten werden alle im Internet erfasst und fasst nie wird man etwas im Internet …

Vorurteile können in die Irre führen!

Aargauer sind schlechte Autofahrer! Solche Vorurteile können schon bei der ersten Begegnung entstehen. Die erste Begegnung ist sehr wichtig. In den ersten 30 Sekunden stecken wir die Person in eine Schublade, anhand von dem, was wir sehen und wahrnehmen, dies trifft jedoch nicht immer zu. Wir achten auf die Kleidung, Haltung, Gestik, Mimik und Körpersprache. …

Was brachte den grössten Postraub der Schweiz zum scheitern?

Heute hatten wir die Möglichkeit uns im Museum für Kommunikation über den grössten Postraub der Schweiz zu informieren. Der Postraub wurde im Jahr 1997 von einer Bande Amateurgauner durchgeführt. Beim Raub konnten die Diebe über 53 Millionen Schweizer Franken entwenden. Somit ist es der grösste Raub der Schweizer-Geschichte. Begonnen wurde der Raub von einem Postangestellten, …