d | f | e
Animiertes Logo kingcom

Erinnerungen

Am 29. März 2018 machten wir im Museum für Kommunikation einen Workshop. Unsere Gruppe entschied sich dazu mehrere Leute zu interviewen.     Céline K. „Meine erste Kindheitserinnerung war, als ich mit ca. eineinhalb Jahren am Neuenburgersee auf einem Spielplatz war. Es gab dort eine riesige Rutsche.“ „Ich bewahre meine Erinnerungen im Kopf auf, früher …

Wie geht Flirten richtig?

Grundsätzlich gibt es nicht eine richtige Art zu flirten. Wir führten mit verschiedenen Leuten ein Interview, wie sie einen Flirt anfangen, wie sie selber schon einmal angesprochen wurden und wie sie erkennen, ob ein Mensch auf den ersten Blick symphatisch ist. Die Auswertungen zeigen eindeutig, dass die meisten Leute eher zurückhaltend vorgehen und zuerst ein …

Die Schäden durch Elektronikabfall

Ohne das Handy würde heutzutage nichts mehr funktionieren. Der Elektroschrotthaufen wird immer wie grösser.  Was kann man dagegen unternehmen, dass er wieder abnimmt und nicht grösser wird? Wir haben uns mit dem Umgang mit Elektroschrott beschäftigt. Speziell mit den Fragen: Was kann man dagegen tun? und Was sind die Folgen? Folgen Wenn nichts unternommen wird, …

Lügen

Weshalb lügt man? Dem Frieden zuliebe.                                                                                                    …

Kriminalität im Internet

                           Macht hat, wer Daten besitzt. Viele Internetkriminalisten lassen sich von diesem Satz leiten, und da es im Moment extrem viele Daten auf der Welt gibt nimmt logischerweise auch die CyberKriminalität zu. Doch was ist das eigentlich und wie können wir uns dagegen …

Kommunikation, what’s that?

Was ist Kommunikation? Kommunikation ist das Verständnis und der Austausch zwischen Menschen mit hilfe von Sprachen oder Zeichen. Kommunikation ist sehr wichtig für das soziale Leben. Es ist das wichtigste Bindemittel. Um mit anderen Personen gut zu kommmunizieren braucht man Menschen die die gleiche Sprache sprechen oder die die gleiche Gestik haben. Es gibt aber …

Gründe für Missverständnisse

Wir haben uns mit dem Thema „Gründe für Missverständnisse“ befasst. Dazu fragten wir uns und Leute im Museum, was sie schon für Missverständnisse hatten, wie es dazu kam und wie man solche Missverständnisse vermeiden kann.  

Die hinterhältigen Strahlen

Überall ist Elektronik und somit sind auch Strahlen bei uns. Doch ist das wirklich gefährlich und kann man was dagegen tun? Ja, die Strahlen sind gefährlich… Bei langem/nahem Kontakt mit einem Handy kann es dazu führen, dass das Fortpflanzungsorgan des Mannes beschädigt wird, und man keine Kinder mehr bekommen kann. Im schlimmsten Fall, könnte man …

Theoretisch

Die meisten Personen die wir befragt haben, erwarten Nachrichten von Bekannten oder Freunden. Einige suchen auch spezifisch nach Informationsmaterial. Die meisten lügen nur im positiven Sinn, um Verletzungen und Enttäuschungen zu verhindern. Andere lügen in Notsituationen. Oft spricht man über Alltägliches oder man begrüsst jemand mit einem Lächeln. Man kann auch nach dem Namen Fragen. …

Kollektives Gedächtnis

Was ist unser Kollektives Gedächtnis? Dank unserem Kollektiven Gedächtnis können wir uns an Geschehnisse erinnern, an denen wir nicht teilnahmen oder sogar noch nicht auf der Welt