d | f | e
Animiertes Logo kingcom

Missverständnisse

Was gibt es für Gründe von Missverständnisse? ° Wenn man sich verspricht ° Wenn man es falsch versteht ° Wenn man sich nicht richtig ausdrückt ° Ein blöder Witz / Wörter sagt Was kann man machen dass es weniger Missverständnisse gibt? ° Sich richtig ausdrücken ° Vorher überlegen was man sagt ° Vorsichtig sein mit …

Das Familiengespräch

Es gibt Familien wo die Eltern manchmal, der Vater oder die Mutter nicht Zuhause sind. Da ist die Kommunikation sicher anders als wenn, ein Familien Fest ist und jeder von der Familie da ist.

Wörter, die sprechen

Es gibt verschiedene Redewendungen. Sie können alle eine andere Bedeutung haben. Das gleiche Sprichwort kann in einem anderem Land etwas anderes bedeuten, z.B. viel Glück heisst in Italien: ins Wolfsmaul. „Hochmut kommt vor dem Fall“: wer übermütig und arrogant ist , wird keinen Erfolg haben. „Der frühe Vogel fängt den Wurm“: Es wird nichts so …

Top Secret!

Was ist öffentlich und was bleibt privat? Sollen mich meine Arbeitskollegen beim Feiern sehen? Ist es klug, die eigenen Kinder auf Instagram zu präsentieren? Muss jeder durch Social Media mitbekommen, wie es mir geht? Die Antworten auf diese Fragen sind sehr individuell und für jeden anders zu beantworten. Doch gibt es Themen, seien es Fotos, …

Einmal um die Welt für einen Anruf?

Wir bearbeiteten den Posten 10, bei dem wir uns mit dem Thema Anruf beschäftigten. Wir schauten verschiedene Interviews und Informationsvideos an. Danach durchsuchten wir das Internet nach weiteren Informationen und befragten Besucher im Museum für Kommunikation. Weisst du, wie ein Anruf funktioniert? Diese Fragen haben wir verschiedenen Personen im Museum gestellt und die meisten Leute …

Kollektives Gedächtnis

Bei unserem Atelier ging es um das kollektive Gedächtnis. Bei dem kollektivem Gedächtnis handelt es sich um Erinnerungen an Personen oder Ereignisse, die man selbst nie getroffen oder erlebt hat. Heute haben wir geschaut, ob Besucher*innen Schellen Ursli, den Rüttlischwur und Arnold Müller kennen. Bei Arnold Müller handelt es sich um eine erfundene Person, bei …

Vergiss mich nicht!

In unserer Forschungsreise haben wir uns mit dem Thema: „Vergiss mich nicht“ auseinandergesetzt. Ob nicht berühmt oder berühmt, man bleibt doch immer in Erinnerung. Aber Wie und Was genau bleibt denn in Erinnerung? Als Erstes bechäftigten wir uns mit den nicht berühmten Menschen und wie sie in Erinnerung bleiben. Durch die Ausstellung kamen wir zur …

Der erste Eindruck

Im Rahmen unserer Sondertage besuchten wir das Museum für Kommunikation in Bern. Wir haben uns mit verschiedenen Workshops beschäftigt, was auch für Spass und Vergnügen sorgte. Am meisten interessierte uns das Thema „Der erste Eindruck“. Um herauszufinden, welche Rolle der erste Eindruck in unserer Gesellschaft spielt, haben wir verschiedene Recherchen betrieben. Unter anderem führten wir …

Ist das Neuste immer das Beste?

Neue elektronische Geräte mögen alle, doch die schlechte Seite von ihnen kennen die Wenigsten. Die Gewinnung der Rohstoffe für die Herstelung von Handys usw. geschieht unter schrecklichen Bedingungen: Tiefe Löhne, wenig Tageslicht uvm. In der Produktion solcher Geräte sind die Löhne auch viel zu tief, meistens müssen die Leute dort 14 Stunden pro Tag am …

Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul!

Viele Menschen benutzen Täglich bewusst, aber auch unbewusst Sprichwörter. Es gibt sie auf der ganzen Welt. In der Deutschschweiz bekannt sind zum Beispiel; „Wer andern eine Grube gräbt fällt selbst hinein“ oder „Der Apfel fällt nich weit vom Stamm“. Wir haben sieben Personen der Älteren und vier der Jüngeren Generation zu Sprichworten befragt, die sie …