d | f | e
Animiertes Logo kingcom

Elefantengedächtnis

Kennst du es? Du riechst etwas und denkst sofort an einen bestimmten Moment deiner Kindheit. Unsere Sinnesorgane helfen uns beim Erinnern. Unsere Sinnesorgane nehmen zum Beispiel Gerüche, Geräusche, Geschmäcker, Personen (Aussehen, Charaktereigenschaften), Orte, Gegenstände oder Jahreszeiten war, die uns an etwas erinnern. Es gibt viele verschiedene Arten von Gedächtnissen. Wir stellen euch heute die zwei …

Bleib mir fern!

Die ersten Hilfsmittel zur Kommunikation Bevor man Telefon, Handy und E-Mail erfunden hatte, gab es viel weniger Möglichkeiten, über Distanzen zu kommunizieren. Man schrieb sich Briefe, welche dann teilweise wochen- bis monatelang unterwegs waren, da man vom Schiff- bzw. Zugverkehr abhängig war. Wer in der Nähe voneinander wohnte, der schaute ganz einfach persönlich vorbei. 1837 …

Können wir ohne Kommunikation überleben?

Um mit Menschen in einer Gemeinschaft zu leben, sind wir auf Kommunikation angewiesen. Kommunikation leitet sich von dem lateinischen Wort “communicare” ab und bedeutet verbinden. Das heisst Menschen stehen in Verbinung, wenn sie kommunizieren.  Kommunikation ist alles: sie ist die Grundlage unseres Lebens, unserer Identität und unseres Bewusstseins. Es gehören nicht nur sprechen und schreiben …

BIG DATA!

  Auf die Frage hin, ob sich die Menschen vor Datenklau schützen, antworten die Meisten mit Nein. Dies ist eine erschreckende Erkenntnis. Wenn sie sich schützen, dann eigentlich nur mit einem für sie sicheren Passwort. Sind unsere Daten denn überhaupt sicher? Auch hier sind die meisten Meinungen bei Nein. Doch wie kann es einem egal …

Kuss oder Handschlag

Wie begrüsst man sich richtig? Ist Hände schütteln angebracht oder doch eine Umarmung ?Kulturelle sowie Gesellschaftliche Faktoren prägen dies.

Vergiss mich nicht!

Vergiss mich nicht. Viele Menschen möchten nach dem Tod in Erinnerung bleiben. Dabei ist es egal, ob in Form einer Statue, eines Gebäudes, eines Gemäldes oder weitere Elemente. Wie bleibt man in Erinnerung? Unserer Meinung nach, beiben alle Menschen auf irgendeine Art in Erinnerung. Je mehr Menschen man kennt, desto mehr werden sich erinnern. Man …

Keiner will sie haben , aber jeder hat sie , Vorurteile, Schublade auf, Meinung rein.

Herkunpft: Vorurteile entstehen in userem Unterbewusstsein der Amygdala. Diese Hirnregion ist für Flucht und Furcht zuständig. Bezüglich auf die Vorurteile entscheidet diese Hirnregion in wenigen Sekunden wie wir die gegenüberstehende Person finden. Ob dies eine  Bedrohung ist oder keine . Was ist ein Vorurteil: Ein Vorurteil ist meistens ein negativer Eindruck einer Person oder einer …

Ich und die Welt

Wie versuchen die Politiker die Menschen zu überzeugen? Wir haben uns damit befasst wie Politiker uns Menschen manipulieren. Dabei haben wir festgestellt, dass: sie dominant reden sie ihre Hände zum reden benutzen die Frauen mehr Emotionen in der Stimme haben die Männer eher ins Mikrofon schreien sie viel Mimik benutzen Giovanni Trapattoni redet sehr dominant …

Missvertändnisse

Durch was entstehen Missverständnisse? Missverständnisse kennt jeder, sie können den Verstand verwirren und die Laune verschlechtern. Ausserdem können falsche Entscheidungen getroffen werden. Zum Beispiel, wenn in der eigenen Sprache Dialekte vorhanden sind, die die Bedeutung vieler Wörter verändern. Bei höherer Lautstärke oder Lärm jemandem etwas erklärt wird, entstehen öfters Missverständnisse, weil man nur ein paar …