d | f | e
Animiertes Logo kingcom

Missverständnisse

Wir haben uns im Museum umgeschaut, und verschiedene Situationen gesehen wie ein Missverständniss passieren kann. Es kann zum Beispiel sein, dass Jemnd ein Wort falsch versteht  oder falsch interpretiert. Dass kann zu einem Streit oder ähnlichen Konflikten kommen. Das nennt man dann ein Missverständniss. Wir haben drei Personen Interviewt: Was denken Sie, wie enstehen Missverständnisse? …

???… und weitere Zeichen

Es gibt eine Sprache nur aus Zeichen nähmlich die Gebärdensprache. Zeichen welche man im Alltag braucht werden oft als etwas positives ausgedrückt. Es gibt auch weitere Zeichen wie der Stinkfinger. Meist braucht man Zeichen wenn man sich anders nicht verständigen kann. Man kann alleine durch Körperhaltung, Mimik und Gesten schon sehr viel über die Person …

Wie kommunizieren wir eigentlich?

Die Kommunikations Theorien Wir haben uns mit den Kommunikations-Theorien beschäftigt und haben von 66 die es gibt, uns auf 3 geeinigt in welche wir uns vertieft haben. Das Kollektive-Gedächtnis das erste Thema mit welchem wir uns beschäftigt haben ist das Kollektive-Gedächtnis. Im Kollektiven-Gedächtnis geht es darum warum wir fast alle an das Gleiche denken müssen, …

Kommunikation in 50 Jahren

Wir drei haben uns gefragt, wie die Kommunikation der Menschen in 50 Jahre aussehen wird. Dazu haben wir drei verschiedene Leute nach ihrer Meinung gefragt. Die Meinungen zum Thema gingen stark ausseinander,  von utopischen zu eher dystopischen Ansichten der Zukunft war fast alles . Sehen sie selbst:

Entwicklung der Technick

Herzlich willkommen zu unserem Blog über das Thema: Was braucht man damit eine Kommunikation über weite Strecken stattfinden kann? Wir besitzen alle soziale Netztwerke wie z.B Instagram, Facebook usw. Aber habt ihr schon mal darüber nachgedacht wie deine Cousine oder dein Cousin aus Belgien die Nachrichten übermittelt bekommt? FRÜHER: Wenn man in den achtziger Jahren  …

Hey Tschau!

Wie man sich begrüsst, hängt von der Situation, Region und Kultur, dem Alter und auch in welcher Beziehung man mit der anderen Person steht ab. Unsere Lehrpersonen zum Beispiel begrüssen wir anders als unsere Grossmutter. Die Art des Begrüssens ist von der Nähe des Gegenübers geprägt.   HÄNDESCHÜTTELN Im Normalfall werden Lehrpersonen mit einem Händeschütteln …

Vom Gold zum Shitstorm

    Was sind persönliche Dateien? Was sind Sachen die ich von mir preisgeben möchte? Das sind Fragen, die man sich ständig im Alltag stellt. Soll ich dieses Foto veröffentlichen? Wem gebe ich meine E-Mail Adresse, wem nicht? All dies wirkt auf den ersten Blick überdacht und unnötig, kann aber später zu einem heftigen Shitstorm …

Soll es solche Geheimnisse geben?

Geheimnisse wird es immer geben und das ist auch gut so. Doch manche Geheimnisse können negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden anderer Menschen haben. Deshalb haben wir uns mit der Frage “Soll es solche Geheimnisse geben?”auseinandergesetzt. Speziell haben wir dabei über die Privatsphäre im Internet nachgedacht. Grosse Internetplattformen, wie z.B. Google, speichern die Daten der Nutzer. Dabei …

Ein Stück Kindheit

  Tamagotchis, wer kennt sie nicht ??? Die kleinen farbigen Dinger, die ständig deine Aufmerksamkeit fordern. Die bahnbrechende Idee kam von der Japanerin Aki Maita. Ihr also haben wir es zu verdanken, dass Millionen von Menschen, Sklaven des kleinen Ei wurden.  Ständig muss man es füttern, pflegen und mit ihm spielen, um es bei Laune …