d | f | e
Animiertes Logo kingcom

Mobil Telefonieren

Unsere Gruppe hat herausgefunden, dass zb. das Iphone 2007 erfunden wurde oder dass man etwa 2000 Jahre vor Christus mit Rauchzeichen kommuniziert hat. Die ersten Mobiltelefone der Schweiz waren das Natel D Ascon Axento (1997), Nokia 9000i Comunicator (1997)    und das Natel C Ascom Ericsson 1911 KRC 101 (1987-1988). Mit den ersten Mobiltelefonen hat es …

Wusstest du noch?

Wie funktionieren Erinnerungen? Erinnerungen sind abgespeicherte Bilder,Szenen und Gefuehle. Es gibt ein lang und ein Kurzzeitgedaechnis. Im Kurzzeitgedaechnis werden Gefuehle, Emotionen, Duft , Szenen und Bilder gesammelt. Danach sortiert der Hipokampus die aehnlichen oder gleichen Erinnerungen aus. Das Langzeitgedaechnis (amigdala) speichert die herausgefilterten Erinnerungen. Damit man sie besser findet, werden sie markiert und wenn etwas …

Vergessen oder Speichern?

Wie entsteht eine Erinnerung? Physischee Reize werden in elektromagentisches Signale umgewandelt, so dass unser Gehirn etwas damit anfangen kann. Alle dieser Impulse werden im Kurzeitgedächtnis gespeichert. Durch Bewertung und Verknüpfung der Erinnerungen ( passiert im präfrontalen Cortex und in der Amygdala) werden sie gefiltert. Manche werden nicht gespeichert. Diejenige die behalten werden passieren den Hippocampus …

Vergiss mich nicht!

Heute haben wir uns mit Erinnerungen auseinandergesetzt und erforscht, wie lange diese erhalten bleiben (können).  Uns zur Verfügung stand die Zone Mémoire und 8 Stationen, an denen wir viele Informationen sammeln konnten. Wir haben uns die Frage gestellt, wie man möglichst lange in Erinnerung bleibt. Uns ist dabei aufgefallen, dass Menschen, welche relevante Werke erschaffen …

Ist Lachen gleich lachen?

Entstehung des Lachens: Forscher vermuten, dass das Lachen ursrünglich eine Drohgebärde war. Dies erklärt auch die gefleschten Zähne und den offenen Mund Was ist Lachen? Lachen ist ein Reflex, der zum Trotz dient. So kommt es oft in unangenehmen Situtationen vor, um souveräne Überlegenheit zu demonstrieren. Dies passiert oft auch in totalitären Systemen, und dient …

Ausdruck ohne Sprache

Stell dir mal vor, du könntest von heute auf morgen nicht mehr sprechen. Hättest du noch die Möglichkeit mit deinen Mitmenschen zu kommunizieren? Die nonverbale Kommunikation kann oft die verbale Kommunikation stark beeinflussen. Unter nonverbaler Kommunikation versteht man die Körperhaltung, Gestik und Mimik. Beispielsweise wirkt man, wenn man gebeugt steht, kein Blickkontakt hat und öfters …

Ist lügen schlecht?

In der Theorie sind Lügen falsche Aussagen die zur Täuschung aufgestellt werden. In der Praxis sind diese jedoch nicht so leicht erkennbar. Dies beginnt schon im Alter von ca. 3 Jahren. Ab diesem Zeitpunkt lügt ein Mensch laut Studien 2-200 mal am Tag. Ist lügen nett? Durchaus! Viele unserer Alltagslügen sind prosoziale Lügen. Damit wollen …

Die langsame Entwicklung der schnellen Kommunikation

Unsere Welt steht im Zeichen der schnellen Kommunikation über grosse Distanzen, und wir wollen es immer schneller haben. Wir haben uns gefragt: Mit was begann diese Entwicklung und wie entwickelten sich diese Geräte?   Erste Kommunikationsmittel über grosse Distanzen: Das erste Kommunikationsmittel das es ermöglichte auch über längere Distanzen zuverlässig zu kommunizieren war das Morsen. …

Kollektive Erinnerungen

Was braucht es, damit ein Erlebnis oder Ereignis zur kollektiven Erinnerung wird? Zuerst einmal müssen wir klären, was eine kollektive Erinnerung darstellt. Dies sind Ereignisse oder Erlebnisse, an die sich viele Menschen erinnern können, auch wenn sie diese zum Teil nicht selber erlebt haben. Um ein Ereignis zu einer kollektiven Erinnerung zu machen, muss dieses …