Es gibt Erinnerungen, welche wir alle gemeinsam teilen, obwohl wir sie nicht alle erlebt haben. Beispielsweise wissen wir alle über den zweiten Weltkrieg Bescheid , obwohl ihn die Meisten von uns nicht miterlebt haben. Diese Erinnerungen nennen sich ,,kollektive Erinnerungen,,. Diese kollektiven Erinnerungen, die wir haben, sagen aus, was uns im Leben wichtig ist und …
Menschen wollen grundsätzlich immer gut in Erinnerung bleiben, zum Beispiel als ein guter und positiver Mensch. Jugendliche wollen in Dingen in denen sie gut sind z.B. als Wissenschaftler oder als Philosoph in Erinnerung bleiben. Beispielsweise bleibt uns Muhammed Ali als Boxer, aber auch als guter Mensch der sich für Black lives matter einsetzte, in Erinnerung. …
Wir haben uns gefragt, an welchen Geruch man sich als erstes erinnert und haben insgesamt 10 Leute befragt. Die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich. Das Ergebnis ist: 3 Leute haben Vanille, jemand hat Rose, jemand hat Zitrone, einer Erdbeere, 1 Meeresluft, 1 Karamell und 2 haben noch Lavendel genannt. Eine weitere Erinnerung – 9/11: Die meisten …
Für den Forschungsauftrag „Mémoire – Vergiss mich nicht“ haben wir BesucherInnen im Museum zum Thema befragt. Folgend unsere Erfahrungen aus den Gesprächen. Interessiert es mich, ob ich in Erinnerung bleibe? Unsere Erwartungen zu dieser Frage waren verschieden. J. 21j. meinte „Nein, dass wird die meisten nicht interessieren.“, damit hatte sie im Gegensatz zu den anderen …
Wieso vergessen wir? Vergessen können ist überlebensnotwendig. Es ist ein natürlicher Schutz, um nicht verrückt zu werden. Durch die ganzen Reize, die wir alltäglich haben, ist es wichtig die unnötigen Dinge zu vergessen. Wir vergessen unnötige Erinnerungen, da wir ansonsten nicht genug Speicherplatz haben. Wieso erinnern wir uns? Wenn man sich an nichts mehr erinnern …
Können wir unseren Erinnerungen wirklich vertrauen? Wir haben uns mit unserem Gedächnis und dem Thema Erinnerungen beschäftigt. Besonders interessiert hat uns, warum sich Erinnerungen mit der Zeit verändern und wie weit wir uns zurückerinnern können. Anhand einer Umfrage haben wir herausgefunden, dass die frühsten Erinnerungen, an die sich die Menschen erinnern können, oft mit starken …
Unser Gehirn ordnet Gedanken und Erlebnisse in kurz und Langzeitgedächnis ein. Erlebnisse die nicht so wichtig waren kommen in das Kurzzeitgedächnis und sind nach kurzer Zeit vergessen. Gedanken und Erlebnisse die mit viel Emotionen ausgedrückt wurden, werden als wichtig in das Langzeitgedächnis eingeordnet. Nicht jedes Menschlichegehirn ist gleich, es gibt auch Menschen die nichts vergesen …
9/11 ist ein gutes Beispiel für eine Kollektiverinnerung, denn es hat die Menschheit umgehauen, weil 23 Jahre später (jetzt) ist es immer noch eine schockierende Erinnerung, über die viel gesprochen wird. Das gleiche ist es beim 2. Weltkrieg. In der Schweiz ist es z.B Willhelm Tell. Die Geschichte von ihm kennt jeder, in der Schweiz, …
Ist es euch auch schon einmal aufgefallen, dass wir Dinge, die oft in unserem Alltag geschehen, wir nicht so wahrnehmen und uns nicht wirklich im Vordergrund unserer Erinnerungen bleiben. Die Dinge, an die wir uns gut zurückerinnern können, sind die besonders schönen Momente oder eben die besonders schlechten Momente. Manche berühmte Personen sind so lange …
Den Speicher braucht jedes Gerät, weil wenn du etwas fotografieren willst, funktioniert das wie bei unserem Gehirn. Es merkt das Bild und der Speicher macht es meistens in die Galerie. Der 1. Computer der Schweiz wog 3,5 Tonnen, hatte über 1500 Elektroröhren und hatte 80 Kilobyte Speicherplatz. Das ist so viel wie eine Wordseite. Wie …